Was ist bidirektionales Laden (BiDi)?
Bidirektionales Laden ermöglicht es Ihrem Elektroauto, nicht nur Strom aus dem Netz oder Ihrer Photovoltaikanlage zu beziehen, sondern diesen auch zurückzugeben – entweder ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H) oder ins öffentliche Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G). Ihr E-Auto wird zur mobilen Batterie und ein aktiver Bestandteil Ihres Energiesystems.
Die Batterie eines Elektroautos bietet deutlich mehr Kapazität als herkömmliche Hausbatterien. Mit bidirektionalem Laden können Sie Ihre Solarenergie länger nutzen und sind mehrere Tage unabhängig vom Stromanbieter. Das steigert Ihre Autarkie und macht Ihr Energiesystem widerstandsfähiger.
Mit Helion ONE™, der smarten Steuerung von Helion Energy AG (AMAG Gruppe), nutzen Sie Ihren Solarstrom effizienter und senken Ihre Stromkosten. Gleichzeitig profitieren Sie von neuen Einnahmequellen:
Mit dem bidirektionalen Laden wird Ihr E-Auto Teil Ihres Energiesystems. Damit der Einsatz im Haushalt reibungslos funktioniert, braucht es eine intelligente Steuerung. Helion ONE™ übernimmt diese Aufgabe automatisch und sorgt dafür, dass die Energie optimal verschoben und genutzt wird. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten – gleichzeitig ist es uns wichtig, Sie transparent auf die aktuellen technischen Einschränkungen hinzuweisen:
Erstmals 2022 veröffentlichte die Internationale Organisation für Normung die ISO 15118-20. Diese Norm zur Steuerung der bidirektionalen Ladefunktionen regelt die Kommunikation zwischen E-Auto und Ladeeinrichtung, beispielsweise einer Wallbox, zum bidirektionalen Laden. Der Wallbox-Controller der bidirektionalen Ladestation muss sämtliche Informationen des Autos, zum Beispiel zum Ladezustand, erkennen können.
Somit stehen die Hersteller von Wallboxen, Elektrofahrzeugen und Energiemanagementsystemen vor der Aufgabe, normkonforme und damit miteinander kompatible Produkte zu wirtschaftlichen Preisen auf den Markt zu bringen. V2H sollte dadurch als erste weitreichende Variante verfügbar werden.
Viele Automobilhersteller haben bereits Fahrzeuge auf den Markt gebracht, die bidirektionales Laden ermöglichen. Da immer mehr Automobilhersteller auf die bidirektionale Technologie setzen, wird diese Liste voraussichtlich demnächst noch anwachsen.