Synhelion produziert solaren Flugzeugtreibstoff, Diesel und Benzin, die fossile Brennstoffe direkt ersetzen können. Diese nachhaltigen Solartreibstoffe sind CO2-arm, da sie bei der Verbrennung nur so viel CO2 ausstossen, wie für ihre Herstellung verwendet wurde. Sie sind mit der weltweit bestehenden Treibstoffinfrastruktur vollständig kompatibel und bieten eine wirtschaftliche, effiziente, skalierbare und umweltfreundliche Lösung für nachhaltigen Langstreckenverkehr.
Die Technologie von Synhelion kann CO2-Emissionen in verschiedenen Verkehrssektoren reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Langstreckenverkehr und anderen Anwendungen, die nicht einfach elektrifiziert werden können.
Synhelion nutzt die Kraft der Sonne, weil sie eine der günstigsten erneuerbaren Energien ist. Sie ist weltweit reichlich vorhanden und gut verteilt verfügbar. Dadurch kann die Produktion der Solartreibstoffe weltweit skaliert werden, was zur globalen Energiesicherheit und Unabhängigkeit von Erdöl beiträgt.
Synhelion verfügt über ausgereifte und patentierte Technologien zur Herstellung erneuerbarer Treibstoffe. Das Ziel von Synhelion ist es, so schnell wie möglich grosse Mengen an Solartreibstoffen zu produzieren, um den Transportsektor signifikant zu defossilisieren. Dafür hat Synhelion verschiedene thermochemische Sun-to-Liquid-Prozesse zur Herstellung von Solartreibstoffen entwickelt.
Synhelion hat im Juni 2024 DAWN, die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von erneuerbarem Solartreibstoff in Jülich, Deutschland, eingeweiht.
Mit dieser Anlage demonstriert Synhelion ihre die Robustheit der Sun-to-Liquit Technologie. Die Anlage ist seit Spätsommer 2024 in Betrieb und produziert Treibstoff. Die ersten Treibstoff-Batches von DAWN werden für Showcases in verschiedenen Verkehrssektoren eingesetzt.
In einem thermochemischen Verfahren wird eine Kohlenstoffquelle und Wasser zu Synthesegas verarbeitet und anschliessend mit industriellen Verfahren verflüssigt und zu erneuerbarem Kerosin, Diesel und Benzin veredelt. Die Prozesswärme, welche die thermochemische Reaktion antreibt, stammt aus Solarenergie (Solarthermie oder PV-Strom). Ein integrierter thermischer Energiespeicher ermöglicht eine kontinuierliche Treibstoff-Produktion rund um die Uhr.
Ab 2033 strebt Synhelion Produktionskosten von 1 EUR/CHF/USD pro Liter und eine kommerzielle Produktionskapazität von einer Million Tonnen Treibstoff pro Jahr an. Siehe auch die entsprechende Studie der ETH:
Bis 2040 wird Synhelion die Produktionskapazität erheblich ausbauen, um etwa die Hälfte des europäischen Bedarfs an SAF (Sustainable Air Fuel) zu decken.
Die AMAG Gruppe ist seit 2021 an Synhelion beteiligt, denn wir glauben an eine globalisierte Welt, in der Menschen umweltverträglich reisen und persönliche sowie berufliche Beziehungen pflegen können. Auch wenn wir daran glauben, dass die individuelle Mobilität auf der Strasse in Europa elektrisch wird, existiert noch viele Jahre ein grosser Fuhrpark an Fahrzeugen mit Verbrennermotor. Flüssige Treibstoffe werden weiterhin für Reisen, Transport und Güterverkehr benötigt, darum müssen wir auf nachhaltige, sauberere Alternativen umsteigen. Die Solartreibstoffe tragen zur globalen Energiesicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Treibstoffen bei. Sie schliessen den CO2-Kreislauf und fördern eine Welt, die durch saubere und nachhaltige Mobilität verbunden ist.