Als AMAG Gründer Walter Haefner 1910 geboren wurde, waren in der Schweiz 2276 Personenwagen registriert – heute sind es rund 4,6 Millionen. Der grösste Teil dieses enormen Wachstums fiel auf die Zeit zwischen 1950 und 2000. Die AMAG hat diese Veränderung der Mobilität mitgeformt und ist mit ihr gross geworden. Seit einigen Jahren zeichnet sich nun eine weitere Veränderungswelle ab, die insbesondere von der technologischen Entwicklung im Bereich der Elektromobilität, der selbstfahrenden Fahrzeuge, neuer Mobilitätsangebote sowie von Umweltaspekten getrieben wird. Entsprechend hat die AMAG ihre Vision angepasst. Ihr Ziel ist nun, sich zum führenden Anbieter von nachhaltiger individueller Mobilität zu entwickeln.
Mit dem AMAG Lab verfolgt die AMAG Gruppe eine klare Strategie hin zur nachhaltigen individuellen Mobilität. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dem Kunden einfache und vernetzte Mobilitätslösungen anzubieten.
Mit rund 20 Spezialisten entwickeln und pilotieren wir im AMAG Lab neue, eigenständige Geschäftsmodelle und investieren in zukunftsträchtige Startups.
Wir teilen unser Know-how gerne. Daher sind wir regelmässig an Events präsent, schreiben Blogs und nehmen in kurzen Videos Stellung zu aktuellen Fragen rund um die Mobilität der Zukunft.
Wir sind regelmässig auf der Suche nach talentierten, motivierten Personen, mit unternehmerischem Flair, die etwas bewegen wollen. Neugierig und begeisterungsfähig? Hier sind unsere offenen Stellen.
Im AMAG Lab arbeiten über 20 Experten aus den Bereichen Innovation, Business Development, User Experience, IT und Finanzen. Das Innovation Team erarbeitet und testet neue und eigenständige Geschäftsmodelle. Das Venture Team evaluiert Beteiligungen und investiert spezifisch in Startups.
AMAG Innovation & Venture Lab
Hardturmstrasse 161