NACHHALTIGKEITS- UND KLIMASTRATEGIE Net Zero 2040
Mehr erfahren
AMAG Group AG
    NACHHALTIGKEITS- UND KLIMASTRATEGIE Net Zero 2040
    Mehr erfahren

    Menü wählen

    Future Mobility Forum

    Das Future Mobility Forum ist eine Plattform für die Mobilität der Zukunft. Sie bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung Möglichkeiten zum Austausch und zur Inspiration. Die Veranstalter AMAG Innovation & Venture LAB und das Institut für Mobilität der Universität St. Gallen, IMO-HSG, kombinieren dabei Theorie und Praxis rund um Mobilitätsinnovationen.

    FMF25:

    Automatisiertes Fahren - Lassen Sie das Lenkrad los?!

     

    Am 23. September wurden im Landesmuseum in Zürich unseren 200 Gästen unter anderem diese Fragen beantwortet:

    - Welche Potenziale ergeben sich für die Mobilität in Europa und in der Schweiz?

    - Wo liegen die Chancen für die Schweizerische Gesellschaft, Wirtschaft und Polik?

    - Wie und wo werden die ersten Konzepte in der Schweiz sichtbar und umgesetzt?

    Die Gastgeber Philipp Wetzel, Managing Director AMAG Corporate Development, Innovation & Venture LAB und Co-Geschäftsführer ZUG ALLIANCE, sowie

    Prof. Dr. Andreas Herrmann, Direktor des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen, IMO-HSG, freuten sich über den intensiven Austausch mit den Speakern und dem Publikum.

    Durch das FMF-Programm führte der bekannte Journalist und TV-Moderator, Reto Brennwald.

    Wir haben für Sie die Impressionen des Tages an dieser Stelle zusammengefasst. Ebenfalls finden Sie hier die Gesamtpräsentation der Keynote Speaker.

     

    1. Impressionen
     

    2. Bildergalerie

    Future Mobility Forum 2025 - Gesamter Event

    3. Keynote Gesamtpräsentation
     

    4. Keynotes & Inteviews

     

    Prof. Dr. Andreas Herrmann, Direktor IMO-HSG: Geteilte autonome Mobilität – Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

    Geteilte autonome Mobilität – Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

    Tamara Wisser, Doktorandin Imo-HSG: Geteilte autonome Mobilität und ihr gesellschaftlicher Nutzen

    Sascha Meyer, CEO MOIA: Die Zukunft der Mobilität wird jetzt geschrieben

    4. Keynote Vorträge - Coming soon                                                                  

     

    Christian Zinkernagel, CBDO Holo Kopenhagen & Stefanie Berliner, Head of DACH Holo: Safety in the context of autonomous projects using the example of Ruter in Oslo

    Safety in the context of autonomous projects using the example of Ruter in Oslo

    Expertentalk mit Johann Jungwirt, Leitender Vizepräsident für autonome Fahrzeuge bei Mobileye

    Expertentalk mit Johann Jungwirt, Leitender Vizepräsident für autonome Fahrzeuge bei Mobileye

    Jürg Röthlisberger Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA): The road to the future

    The road to the future

    Katja Krauer, Leiterin Verkehrsplanung, Baudirektion Kanton Zug & Fabian Oechsli, Projektleiter Machbarkeitstudie: ZUG ALLIANCE - Machbarkeitsstudie des Kantons Zug zum automatisierten Fahren

    ZUG ALLIANCE - Machbarkeitsstudie des Kantons Zug zum automatisierten Fahren

    Véronique Stephan, Leiterin Markt Personenverkehr SBB: Wie das Furttal den öV der Zukunft exploriert

    Wie das Furttal den öV der Zukunft exploriert

    Martina Müggler, Leiterin Mobilitätslösungen, Die Schweizerische Post: Von der Vision zur Realität: Automatisierte Fahrzeuge im öV

    Von der Vision zur Realität: Automatisierte Fahrzeuge im öV

    Lara Amini, Co-Founder & MD LOXO GmbH & Björn Lindner, Head of Innovation, Planzer Transport GmbH:

    CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE SCHWEIZ

    5. Podiumsdiskussion mit 
         Jürg Röthlisberger, Lara Amini, Helmut Ruhl und Véronique Stephan

     

    6. Gäste Einzelinterviews - Coming soon                                                                        

     

    Das Future Mobility Forum ist eine Plattform für die Mobilität der Zukunft. Sie bietet Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung Möglichkeiten zum Austausch und zur Inspiration. Die Veranstalter AMAG Innovation & Venture LAB und das Institut für Mobilität der Universität St. Gallen, IMO-HSG, kombinieren dabei Theorie und Praxis rund um Mobilitätsinnovationen.